28. Kleingärtnertag am 22. April 2023

Wer die Wahl hat,...
Am 22. April findet der 28. Kleingärtnertag statt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung werden folgende Funktionen und Positionen im Stadtverband neu besetzt:
- Vorstand
- Kassenprüfer
- Schlichterausschuss
- Stadtverbandsausschuss
Laut Satzung des Stadtverbandes können sowohl die Gremien als auch die Mitgliedsvereine Besetzungsvorschläge unterbreiten.
Auf dieser Seite widmen wir uns zunächst den Bewerbern um eine Position im Vorstand des Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e. V.
Was wollten wir von den Kandidaten wissen?
Wir baten alle Bewerber uns eine Foto sowie folgende Eckdaten zu schicken:
- Vorname Name, Alter
- Mitglied welchen Vereins
- Kleingärtner seit
- Funktion im Verband oder Verein (seit wann?)
- Fachkenntnisse zur Befähigung für die Wahlfunktion
- Kurzes Statement (max. 200 Zeichen) „Was will ich in der Funktion erreichen“
Wertungsfrei veröffentlichen wir die Antworten. Die Reihenfolge der Kandidaten richtet sich nach der Funktion im Vorstand, bei mehren Kandidaten alphabetisch nach dem Nachnamen.
Kandidatur als 1. Vorsitzender
Frank Hoffmann (63 Jahre), KGV Zur Aue seit 1997 Mitglied im KGV „Zur Aue“ e. V. | 1. Vorsitzender Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. | Mitglied im Kleingartenbeirat der LH Dresden | Vorsitzender des Schlichtungsausschusses des LSK | Mitglied der AG Recht des LSK
1990 – 2011 Betriebswirtschaftliche Ausbildung, Geschäftsführer, Berufspraxis im Marketing | 2001 – 2017 Vereinsvorsitzender | 2004 – 2007 Beisitzer im Vorstand des Stadtverbandes | 2007 – heute vertretungsberechtigter Vorstand, seit 2011 als 1. Vorsitzender Stadtverband | kontinuierliche fachliche Weiterbildung über BDG und LSK
„Meine Ziele sind“ Qualifizierung und aktive Unterstützung der Vorstände zur Verwaltung der Kleingartenanlagen, zur Modernisierung der Kleingärtnerei auf Grundlage des BKleingG sowie zur klimagerechten und ökologisch nachhaltigen Umgestaltung der Kleingärten.
Kandidatur als 1. Stellvertreter des 1. Vorsitzenden
Udo Seiffert, KGV Am Tummelsbach Ich bin seit August 2000 Kleingärtner in KGV „Am Tummelsbach“ e.V. Dort wurde ich in die Revisionskommission gewählt und am 25.11.2004 zum Revisor. Seit dem 27.11.2008 bin ich Vorsitzender des Vereins. 2009 wurde ich zum 2. Vorsitzenden im Vorstand des Stadtverband berufen und auf dem 21. KGT gewählt. Seit dem 19.03.2011 bin ich Stellvertreter des 1. Vorsitzenden. Seit 2012 leite ich die AG Messe. Zum 8. Verbandstag des LSK 2012 wurde ich in Vorstand des LSK gewählt und zum 9. Verbandstag 2016 zum Vizepräsidenten. Im LSK leite ich die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit, mit dem Schwerpunkt der Vorbereitung- und Durchführung von Landesveranstaltungen wie Tag der Sachsen, Landeserntedankfest, offenes Regierungsviertel und weitere. Dazu wirke ich mit und vertrete das sächsische Kleingartenwesen im Kuratorium und Präsidium Tag der Sachsen, im Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum (SLK) - AG Regionalentwicklung, dem Christlich- Soziales- Bildungswerk (CSB) - AK Lebensmittel. Ich vertrete den LSK bei Bürgerinitiativen im Sächsischen Landtag. Ich bin vielseitig vernetzt und halte Kontakt zu internen wie externen Partnern. Im April 2021 wurde ich durch den Gesamtvorstand des Bundesverband Deutscher Gartenfreunde, einstimmig, zum Vizepräsidenten des BDG gewählt.
„Meine Ziele sind“ Unterstützung der Vorstände bei der Verwaltung ihrer Kleingartenanlagen und Ansprechpartner für die Vorstände, • Gestaltung einer Öffentlichkeitsarbeit, die das Kleingartenwesen weiter in den Mittelpunkt der Gesellschaft bringt, • Alles unternehmen zum Schutz von Kleingartenanlagen und zum Erhalt unseres „Schutzgesetzes“ dazu, dem Bundeskleingartengesetz.
Kandidatur als 2. Vorsitzende
Sandy Asser (40 Jahre) 2019-2021 Kleingärtnerin im KGV Altdobritz Leider musste ich aus persönlichen Gründen meinen Garten abgeben. Geblieben sind die Begeisterung für die Arbeit im Grünen, das Konzept des Naturnahen Gärtnerns sowie die Freude an kleingärtnerischer Gemeinschaft.
Funktion im Verband Seit Juni 2019 Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Stadtverbands | Mitwirkung bei der AG Geschichte und Traditionspflege | Redaktionsmitglied in der AG Dresden aktuell | seit 2021 in der AG Neue Medien des Landesverbands | seit 2022 Unterstützung der neugegründeten AG KGV Software des Stadtverbandes | Unterstützung der Territorialen Arbeitsgruppen | Durchführung von Workshops zur praktischen Arbeit mit Vereinswebseiten
Fachkenntnisse zur Befähigung für die Wahlfunktion: Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Organisation und Administration sowie IT, Digitalisierung und Datenschutz ein
Durch meine tägliche Arbeit in der Geschäftsstelle des Stadtverbandes bin ich sowohl mit den rechtlichen Grundlagen des Kleingartenwesens als auch den realen Herausforderungen der Vereine, vor allem der Vorstände vertraut.
Seit 2005 war ich hauptamtlich für drei und ehrenamtlich in zwei Vereinen aktiv. In zwei weiteren Vereinen war ich jeweils als 2.te Vorsitzende für das Handeln des Vereins und das Wohl der Mitglieder verantwortlich. Der sichere Umgang mit dem Vereinsrecht ist für mich ebenso selbstverständlich wie die Kenntnis, dass Vereinsarbeit durchaus Arbeit bedeutet, die jedoch in Gemeinschaft erfüllend sein kann und durchaus Spaß machen darf.
„Meine Ziele sind“ Als Vorstandsmitglied möchte ich die Verwaltungsvorgänge verschlanken, den Informationsaustausch zwischen den Vereinen und dem Verband vereinfachen und die Vereine bei der Rückkehr zu mehr ehrenamtlichem Engagement und "wir"-Gefühl im Verein unterstützen.
Kandidatur als Schatzmeister
Jan Fallak (57 Jahre), KGV Rübezahl - Kleingärtner (mit eigenem Garten) seit 2007 | seit 2010 stellvertretender Vorsitzender, seit 2019 Vorstandsvorsitzender | Fachkenntnisse: seit 2013 Arbeit im Steuerbüro, Qualifikation Steuerfachwirt, ein Mal durchgefallener Steuerberater
„Meine Ziele sind“ Ich übernehme gern Verantwortung! Wenn ich die Möglichkeit habe, mich einzubringen mache ich das mit viel Engagement und Fleiß. Als Schatzmeister möchte ich genau DIES, zum Nutzen aller im Verband organisierten Gartenfreund:innen (Hinweis: ICH finde gendern nicht hilfreich oder sinnvoll!) realisieren.
Kandidatur als Verantworliche für Umweltschutz und Fachberatung
Ute Junghänel, KGV Parklehne Mein Name ist Ute Junghänel, bin im Verein Parklehne als Fachberaterin tätig. 2021 habe ich den 150 Stunden-Lehrgang in Pillnitz absolviert. Mein erworbenes Wissen wird permanent erweitert. In unserem Verein gestalte ich zur Zeit gerade einen 190 qm großen Fachberatergarten. Dort werden viele Gestaltungsthemen ihren Platz finden, wie z.B. Fruchtfolge, Mischkultur, Naturhecke, Gestaltung eine Sitzecke mit essbarer Begrünung. Fachlich habe ich mich auf Baumschnitt, Strauchschnitt, Bewässerung, Gartengestaltung mit Naturmaterialien festgelegt, ich möchte mich aber noch mit der Kompostierung beschäftigen sowie das Thema „Wie kann man mit Kräutern unliebsame Schädlinge abwehren".
Durch meine Vernetzung trete ich in Erfahrungsaustausch mit anderen Fachberatern.
"Meine Ziele sind" Mein Ziel ist, die Vernetzung weiter auszubauen, um mit noch mehr Fachberatern im Austausch zu sein. Gleichzeitig möchte ich die Verbindung dazu nutzen, um Erfahrene und aktive Fachberater für die Arbeit in der AG zu gewinnen. Nur eine stabile Arbeitsgruppe kann auf die Vereine ausstrahlen und wirken. Ich bin seit 2022 auch aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, durch Standbetreuung, z.B. offenes Regierungsviertel und beim Landeserntedankfest in Zittau. In diesem Jahr bin ich auch auf der Messe Dresdner Ostern".
Antje Krüger (53 Jahre), KGV Flora I Kleingärtner seit 1997 Gartenfachberaterin im Vorstand des KGV „Flora I“ e. V. seit 2011 mehrjährige Mitarbeit in der AG Fachberatung des Stadverbandes, „Dresdner Gartenfreunde“ Wertermittler seit 2012 Mitglied der Redaktionsgruppe „Dresden aktuell“ seit 2012 Beisitzer im Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ seit 2015, ab 2019 Schriftführer • Ausgebildete Gartenfachberaterin, Sachkunde Pflanzenschutz, Pflanzendoktorin; umfangreiche Beteiligungen bei verschiedenen Präsentationen des Gartenwesens, umfangreiche Erfahrungen mit der Vorbereitung und Durchführung von Projekten, erfolgreiche Beteiligung an Stadt-, Landes- und Bundeswettbewerben des Kleingartenwesens
"Meine Ziele sind" Ich werde mich für Erhalt und Förderung der Artenvielfalt im naturnahen Gartenbau einsetzen. Außerdem möchte ich klimarelevante Gartenbautechniken wie die Herstellung von Terra Preta aus Pflanzenkohle bekannter machen.
Kandidatur als Schriftführer
Olaf Kronefeld (54 Jahre), KGV Winterbergplatz • Kleingärtner seit: 01.12.2014 • Schatzmeister, seit 23.08.2020 • Fachkenntnisse zur Befähigung für die Wahlfunktion: In erster Linie langjährige berufliche Erfahrungen im IT Bereich (Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, IT-Consulting), Erfahrungen in der Funktion als Schatzmeister im KGV Winterbergplatz e.V., Erfahrungen bei weiteren ehrenamtlichen Funktionen (u.a. Schatzmeister und Schriftführer im Verein Omidan Dresden e.V. bis 2020), Webmaster für die Webseiten der Vereine KGV Winterbergplatz e.V., Anglerverein Weiß/Grün '49 Dresden-Neustadt e.V., bis 2020 Omidan Dresden e.V.
„Meine Ziele sind“ Mit dieser Position sehe ich eine gute Perspektive, mein Interesse für kleingärtnerische und ehrenamtliche Tätigkeit sowie meine beruflichen Erfahrungen sinnvoll und gewinnbringend zu verbinden.
Kandidatur als Beisitzer
Ines Adam, KGV Obergorbitz
Ines Adam hat zu unserem Bedauern am 14.03.2023 ihre Bewerbung für den Beisitz zurückgezogen.
Henry Bröhm, KGV Hellersiedlung-Nordhöhe Kleingärtner seit 1996 | Funktion: Technischer Leiter im KGV Hellersiedlung Nordhöhe e. V. seit 2016 | Fachkenntnisse: handwerkliche Ausbildung, Tätigkeit als Polier und Vorarbeiter
„Meine Ziele sind“ Mit meinen Erfahrungen in der Projektplanung, z. B. im Wegebau, in der Sanierung von Vereinsgebäuden und der Rekultivierung von Parzellen, möchte ich die Mitgliedsvereine bei der Realisierung von Projekten beraten und unterstützen.
Karla Händler, KGV Sommerfrische Ich vertrete den Kleingartenpark Hansastraße im Vorstand und stehe darüber hinaus vielen Vereinen - vor allem im Norden Dresdens - jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Ich habe immer ein offenes Ohr für Sorgen und Anfragen, da mir die Vereinsarbeit als Fundament des Stadtverbandes eine Herzensangelegenheit ist.
Meine Erfahrungen als TAG-Leiterin und Wertermittlerin bringe ich aktiv in die Entscheidungen des Vorstandes ein. Ich unterstütze mit meinem Engagement die Durchführung von Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. die Messe "Dresdner Ostern" und bringe dafür Menschen zusammen.
Christoph Hille (70 Jahre), seit 2022 Fördermitglied im KGV Mockritz Ohne Funktion im KGV, seit 2019 Vorsitzender der Bürgerinitiative Mockritz | in Zusammenarbeit mit dem KGV für den Erhalt eines kleingärtnerisch genutzten Grünzugs an der Eutschützer Straße
Fachkenntnisse zur Befähigung für die Wahlfunktion: Verlagsgründung 1995 bei Druckerei & Verlag Christoph Hille, seitdem Herausgabe von weit über 200 Buchtiteln aller Genre | Herausgeber der Stadtteilzeitung Südhang seit 1998 | redaktionelle Tätigkeit und Lektorat bis heute | von 2004 bis 2014 Stadtrat und in dieser Funktion Mitglied des Kleingartenbeirats der Stadt Dresden
„Meine Ziele sind“ Meine Aufgabe sehe ich im Lektorat der Beilage „Dresden aktuell“ im „Gartenfreund“. Aktualität, Belange des Umweltschutzes und Naturverbundenheit der Mitglieder haben für mich einen hohen Stellenwert.
Sven-Karsten Kaiser (59 Jahre), KGV Flora I Kleingärtner seit 1997 • Vorsitzender KGV „Flora I“ e. V. seit 2009 davor stellvertretender Vorsitzender • AG-Leiter der Redaktionsgruppe „Dresden aktuell“ seit 2012 • Beisitzer im Vorstand des Stadtverbandes „Dresdner Gartenfreunde“ seit 2014 • Mitglied der Redaktionsgruppe „Sachsen aktuell“ seit 2015 • Stellvertretender Vorsitzender der Schreberjugend Sachsen seit 2022 • Ausgebildeter Gartenfachberater, Sachkunde Pflanzenschutz, Pflanzendoktor, Wertermittler, Jugendleiter, umfangreiche Erfahrungen mit der Vorbereitung und Durchführung von Projekten im Kleingartenwesen (u.a. Schulgarten, Garten der Begegnung, Schwarzer Garten) erfolgreiche Beteiligung an Stadt-, Landes- und Bundeswettbewerben des Kleingartenwesens
„Meine Ziele sind“ Mit meiner Arbeit versuche ich, eine Brücke zu bauen, von den Wurzeln des Kleingartenwesens zu den heutigen Kleingartenanlagen als soziale Begegnungsorte, wichtige Inseln der Artenvielfalt und Basis für ein gutes Stadtklima.
Daniel Komar ( Jahre), KGV Mariengärten Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
„Meine Ziele sind“ Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Katrin Woloschanowski (57 Jahre), KGV Neuland Seit 1973 verbrachte ich meine Kindheit im Verein, ab 06.03.2013 selbst Mitglied im Verein Kleingärtner ab 06.04.2014, bis dahin gemeinsame Bewirtschaftung der elterlichen Parzelle 13.04.2019 zur 1.Vorstandsvorsitzenden gewählt, bis dahin - Unterstützung im Verein bei gemeinschaftlichen Aktivitäten und Projekten - Verantwortliche für Kinderfeste - Ideengeberin und Organisation der Vereinspräsentation zur Messe „Dresdner Ostern“ im Rahmen des Kleingartenwesen
Was befähigt mich für die Wahlfunktion? Ein fester Fundus an Erfahrungswerten und eine hohe Kompetenz aus Führungsaufgaben während meiner langjährigen beruflichen Laufbahn ▪ Hohe Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft ▪ Empathie und lösungsorientiertes Denken und Handeln ▪ organisatorische und serviceorientierte Fähigkeiten ▪ Meine persönliche positive Einstellung, auf Veränderungen einzugehen, Herausforderungen anzunehmen und diese erfolgreich zu bestreiten
„Meine Ziele sind“ Mit meinen Fähigkeiten, Engagement und innovativen Ideen möchte ich die Vorstandsarbeit in seinen Aufgaben/Interessen aktiv bereichern und eine nachhaltige Entwicklung des Kleingartenwesen unterstützen.