Die Arbeitsgruppen des Stadtverbandes

Die Geschäftsstelle des Stadtverbandes arbeitet hauptamtlich, jedoch sehr eng mit den einzelnen Arbeitsgruppen des Stadtverbandes zusammen.

 

Diese arbeiten ehrenamtlich nach besonderen Themenschwerpunkten. Unterstützung wird jederzeit begrüßt. Wer Interesse an einer Tätigkeit in einer Arbeitsgruppe hat und damit aktiv in den Wirkungskreis des Stadtverbandes eingreifen möchte, wendet sich am besten direkt beim jeweiligen Arbeitsgruppenleiter oder in der Geschäftsstelle.

 

Arbeitsgruppe Bau und Abwasser

Containerlösung

 

Bestehend aus fachlich kompetenten Bau- und Elektromeistern widmet sich die Arbeitsgruppe der Lösung bestehender sowie durch veränderte gesetzliche Bestimmungen entstehender Entsorgungsprobleme sowie der Aktualisierung und Anpassung der Bauordnung des Stadtverbandes.   


Kontakt:
Daniel Komar
Tel. -
E-Mail schreiben

 

 

Arbeitsgruppe Fachberatung

 

AG Fachberatung

 

Die Arbeitsgruppe Fachberatung besteht aus 11 Gartenfreunden, die einmal im Vierteljahr tagen. Zur Unterstützung der Fachberatung in den Vereinen des Stadtverbandes werden von ihnen regelmäßig Schulungen zur Weiterbildung der Fachberater bzw. interessierter Gartenfreunde/innen organisiert und durchgeführt. 


Kontakt:
Nicole Kramer
Tel. 01578-19 81 361

E-Mail schreiben

 

 

Arbeitsgruppe Geschichte und Traditionspflege

AG Geschichte und Traditionspflege

 

Die Arbeitsgruppe (AG) Geschichte und Traditionspflege erforscht seit 1997 die Geschichte des Stadtverbandes und führt deren Chronik fort. Gleichzeitig bietet sie ihre Hilfe den Kleingartenvereinen bei deren Geschichtsaufarbeitung und der Darstellung der Vereinsgeschichte an. Ein weiterer Schwerpunkt der AG ist, die Vereine anzuregen, ihre Traditionen zu pflegen, zu bewahren und niederzuschreiben für spätere Generationen, damit eine Tradition auch eine solche bleibt.

Seit 2011 findet auf jährlichen Chronistentreffen ein Erfahrungsaustausch der Chronisten und an der Geschichte des Kleingartenwesens interessierten Gartenfreunden der Dresdner Kleingartenvereine statt.

Dort erfahren die Teilnehmer wie ein Verein seine Geschichte aufarbeiten kann und was Zeitzeugen noch zu berichten haben. Die Termine können Sie Ihrer Gartenzeitung, dem "Gartenfreund", entnehmen oder hier auf der Homepage unter Termine.

Das Erscheinen wichtiger Literatur für Chronisten wird ebenfalls in der Verbandszeitung angekündigt. Des Weiteren gibt es einen großen Fundus an Publikationen auch im Deutschen Kleingärtnermuseum Leipzig. Auch hier kann die AG weiterhelfen.


Kontakt:
Elke Ehnold
Tel. -
E-Mail schreiben

 

Arbeitsgruppe KGV-Software

"Vereinsverwaltung leicht gemacht" lautet der Titel der Vorstellungspräsentation zum KGV-Programm des Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V. (LSK). Peter Keiner nutzt dieses Programm seit vielen Jahr und schult aktiv Schatzmeister*Innen und Finanzer*Innen in der Nutzung.

 

Mit der Arbeitsgruppe KGV-Programm hat es sich Peter zur Aufgabe gemacht viele Vorstände für die Arbeit mit dem Programm zu begeistern, es ihnen leicht zugänglich und verständlich zu machen und im regen Austausch mit der Geschäftsstelle des Stadtverbandes und der AG Neue Medien des LSK das Programm immer weiter zu verbessern.

Für die Mitwirkung in der AG werden sehr gute Anwenderkenntnisse des KGV-Programms vorausgesetzt.


Kontakt:
Peter Keiner
Tel. 0152 08821735

E-Mail schreiben

 

Arbeitsgruppe Messe

AG Ostermesse

 

Wie der Name schon ahnen lässt, organisieren sich in der AG Messe die fleißigen Helfer und Helferinnen, die jährlich zur Dresdner Ostermesse das Dresdner Kleingartenwesen in seiner Vielfältigkeit präsentieren und würdig vertreten.


Kontakt:
Udo Seiffert
Tel. 0172-4111979 
E-Mail schreiben

 

Arbeitsgruppe Redaktion "Dresden aktuell"

AG Redaktion Dresden aktuelle

 

 

Einmal im Quartal erhalten Sie die Fachzeitung "Gartenfreund" mit der regionalen Beiheftung "Dresden aktuell". Die Inhaltsrecherchere, Texterstellung sowie Satzplanung übernimmt die AG Redaktionsgruppe. 

 

Wer Spaß am Texten, Fotografieren oder Lektorieren hat, ist jederzeit willkommen.

 

Mehr über den Bezug des Gartenfreundes sowie die jüngsten Ausgaben "Dresden aktuell" zum Nachlesen finden Sie hier: Immer aktuell - Dresden aktuell.

 

Kontakt:

Sven Karsten Kaiser
Tel. -
E-Mail schreiben

 

Der Schlichtungsausschuss

Schlichtungsausschuss

 

Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikten, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins- und Pachtrecht stehen, vorzubeugen bzw. diese außergerichtlich zu schlichten. Er organisiert seine Arbeit im Rahmen der Satzung des Stadtverbandes "Dresdner Gartenfreunde" e.V.   

 

Es gilt die Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses.

 

Kontakt:

Wolfgang Weber
Tel. 0351-83 04 302
E-Mail schreiben

 

Arbeitsgruppe Wertermittlung

Die AG Wertermittlung

 

Vor allem im Rahmen von Pächterwechseln werden sogenannte Wertermittlungen für die betroffene Parzelle vollzogen. Die Wertermittler des Stadtverbandes Dresden sind fachlich durch den Landesverband der Kleingärtner Sachsen e.V. (LSK) geschult und müssen sich einer jährlichen Prüfung unterziehen. Als Nachweis erhalten sie einen Ausweis, der ihre Stellung als anerkannter Wertermittler bestätigt. In der AG Wertermittlung sind die Wertermittler organisiert und treffen sich zum regelmäßigen Fachaustausch.
 

Kontakt:
Timo Heikel
Tel. -
E-Mail schreiben

 

Die Kassenprüfer

Kassenprüfer im Stadtverband

 

Der Sprecher der Kassenprüfer ist regelmäßig bei den Sitzungen des Vorstandes des Stadtverbandes anwesend und nimmt bereits im Stadium der Vorbereitung finanzieller Beschlüsse Einfluss auf deren formale und inhaltliche Rechtmäßigkeit. Unter seiner Leitung werden quartalsweise Kontrollen vorgenommen. Der Sprecher der Kassenprüfer führt jährlich die Schulung der Kassenprüfer der Mitgliedsverbände durch. Er ist über die Geschäftsstelle erreichbar.   


Kontakt:
Jens Rößler
Tel. -
E-Mail schreiben

 

Arbeitsgruppe Senioren

AG Senioren

 

Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe der ständigen Betreuung der Seniorengruppe des Stadtverbandes. Dabei werden Auflüge und Veranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeiern) organisiert und Glückwünsche zu Ehrentagen überbracht. Auch die Kondolierung beim Ableben verdienter Senioren gehört zur Aufgabe der Arbeitsgruppe. 


Kontakt:
Rosemarie Rauhut
Tel. 0351-8495212
E-Mail schreiben

 

Territoriale Arbeitsgruppen (TAGs)

Die Territorialen Arbeitsgruppen (TAG) bieten in persönlicher Runde die Chance für Vorsitzende, miteinander ins Gespräch zu kommen und aktuelle Themen und Probleme zu besprechen. TAGs organisieren ihre Treffen eigenverantwortlich. Auf Wunsch der Teilnehmer besteht die Möglichkeit Verbandsvorstandsmitglieder oder Mitarbeiter der Geschäftsstelle zu bestimmten Themen oder Diskussionen einzuladen. Künftige Termine finden Sie im Terminkalender.

 

Sie finden Ihre TAG nicht im Terminkalender? Eventuell steht derzeit kein TAG-Leiter zur Verfügung. Falls Sie gern die Organisation der Treffen in Ihrer Region koordinieren und moderieren würden, wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle und wir klären gemeinsam das weitere Vorgehen.

 

Um einen funktionierenden Austausch zwischen den TAGs untereinander zu gewährleisten, findet mindestens einmal jährlich eine Besprechung der TAG-Leiter statt. Ansprechpartner ist Udo Seiffert.

 

Sollten Sie sich unsicher sein in welcher TAG Ihr Verein ist, wenden Sie sich gern an den Stadtverband oder schauen Sie hier: Übersicht TAGs alphabetisch nach Vereinsname


Kontakt:
Udo Seiffert
Tel. 0172-4111979 
E-Mail schreiben

Der Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V. ist organisiert im:

Der Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V. ist organisiert im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Der Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V. ist organisiert im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. Kleingarten Park Hansastraße