Natur sucht Kleingarten

Wettbewerb für naturnahes Gärtnern in Dresdner Kleingartenanlagen

"Die Erhaltung und Pflege der KGA und KG sowie der Schutz von Boden, Wasser und Umwelt sind Gegenstand der kleingärtnerischen Betätigung. Der Arten- und Biotopschutz ist, soweit die kleingärtnerische Nutzung nicht beeinträchtig wird, zu fördern. In der Gartenbewirtschaftung sind die Grundsätze des integrierten Pflanzenbaus anzuwenden. Die ökologische Gartenbewirtschaftung wird unterstützt. Die heimische Flora und Fauna sowie Nützlinge sind durch alle geeigneten Maßnahmen zu fördern und zu schützen."

Aus der Rahmenkleingartenordnung des LSK vom 06.11.2009

 

 

Zielstellung

Dieser Wettbewerb soll Ideen zur naturnahen Bewirtschaftung eines Kleingartens wecken, Mut machen, seinen Garten anders als andere zu gestalten und Wege aufzeigen, wie Umweltschutz und kleingärtnerische Nutzung gut miteinander vereinbart werden können. Im Ergebnis werden klare Grenzen zwischen ungepflegten, verwahrlosten und naturnah bewirtschafteten Parzellen aufgezeigt. Dies stärkt den Umweltgedanken und regt zum nachhaltigen, aktiven Naturschutz an.

 

Bewertungskriterien

  • Einhaltung der Bestimmungen des BKleingG sowie der Rahmenkleingartenordnung des LSK
  • Anteil Bodenversiegelung und Größe der vorhandenen Bebauung
  • Flächennutzung, insbesondere Verhältnis Gemüse-/Kräuter- und Blumenbeete, Rasen
  • Pflegezustand der Flächen und Gehölze
  • Artenvielfalt und Verhältnis einheimischer/nicht einheimischer Arten
  • Vielfalt der Nutzpflanzen
  • Nützlingsförderung
  • nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (Kompostierung, Regenwassernutzung, …)
  • Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln

 

 

Der Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V. ist organisiert im:

Der Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V. ist organisiert im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Der Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V. ist organisiert im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. Kleingarten Park Hansastraße