Schönste Kleingartenanlage Dresdens 2023
Motto: Schreber 2.0 - Vision und Tradition
Wer ist die Schönste???
Jährlich können sich Dresdner Kleingärtnervereine um den beliebten Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" bewerben.
Das Motto für 2023 lautet "Schreber 2.0 - Vision und Tradition".
Folgende Vereine haben es in die Endrunde des diesjährigen Wettbewerbs geschafft:
KGV "Alte Elbe"
Haupteingang: | Enderstraße 29, 01277 Dresden |
Ortsamt: | Blasewitz |
Anzahl Parzellen: | 126 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 57 |
Gründungsjahr: | 1927 |
Öffnungszeiten: | 01. April bis 31. Oktober von 8.00-20.00 Uhr |
Schatzmeisterin Sabine Enzian führte die Wettbewerbsjury durch die Anlage. Verstärkung erhielt sie durch die Vereinsfachberatin. |
Ein (fast) abgestorbener Baum als Insektenhotel, ein Totholzhaufen und vielfältige Bepflanzung bieten Kleintieren Unterschlupf und Nahrung. |
Auch der traditionelle Anbau ist in der Alten Elbe zu Hause, wie an diesem Tomatenbeet einwandfrei zu erkennen ist. |
KGV "An der Eiche"
Haupteingang: | Rankestr. 63, 01139 Dresden | |
Ortsamt: | Pieschen | |
Anzahl Parzellen: | 140 | |
Anzahl freier Gärten: | 0 | |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 57 | |
Gründungsjahr: | 1922 | |
Website: | www.kgv-eiche.de | |
Öffnungszeiten: | Das Vereinsgelände ist in der Gartensaison vom 01. April bis 30. Oktober im Zeitraum von 8.00 bis 20.00 Uhr für jedermann zugänglich. In der Wintersaison vom 01. November bis 31. März ist die Anlage verschlossen und nur für Pächterinnen und Pächter zugänglich. |
... |
... |
... |
KGV "Blumenau"
Haupteingang: | Glashütter Str. 34, 01309 Dresden |
Ortsamt: | Blasewitz |
Anzahl Parzellen: | 94 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 35-55 |
Gründungsjahr: | 1919 |
Website: | www.kgv-blumenau.de |
Öffnungszeiten: | Das Vereinsgelände ist in der Gartensaison vom 01. April bis 30. Oktober im Zeitraum von 8.00 bis 20.00 Uhr für jedermann zugänglich. In der Wintersaison vom 01. November bis 31. März ist die Anlage verschlossen und nur für Pächterinnen und Pächter zugänglich. |
... |
... |
... |
KGV "Freudenberg"
Haupteingang: | Eugen-Bracht-Str. 30, 01219 Dresden |
Ortsamt: | Prohlis |
Anzahl Parzellen: | 96 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 58 |
Gründungsjahr: | 1921 |
Öffnungszeiten: | 00.00-24.00 Uhr |
... |
... |
... |
KGV "Geystraße"
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Hellersiedlung Nordhöhe
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Höhenluft I
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Kaitzbachstrand
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Sommerfrische
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Stille Ecke
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Wir bedanken uns außerdem ganz herzlich bei folgenden KGV für die Teilnahme.
An der Windmühle
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Salzburger Straße
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Spitzweg
Haupteingang: | an der Geystraße gelegen |
Ortsamt: | Strehlen |
Anzahl Parzellen: | 42 |
Anzahl freier Gärten: | 0 |
Durchschnittsalter der Mitglieder: | 60,8 |
Gründungsjahr: | 1984 |
Website: | www.kgv-geystrasse.de (noch nicht freigeschaltet) |
Öffnungszeiten: | Beide Tore bleiben in der Zeit von April-Oktober tagsüber geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit sind die Tore zu verschließen. |
... |
... |
... |
Wie geht es weiter?
Wer das Rennen gemacht hat und welcher Verein den Wanderpokal Flora in den Händen halten darf, wird am Tag des Gartens (10.06.2023) beim Vorjahressieger, dem KGV Flora I verraten.
Bis dahin gilt es: Daumen drücken.
Rückblick 2022
Das Motto für 2022 lautete "Kleingärten als Zeugen essbarer und nachhaltig bewirtschafteter Grünflächen in Dresden".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2022 bereits zum dritten Mal an den KGV "Flora I".
Den 2. Platz belegte der KGV "Freier Blick".
Den 3. Platz belegte der KGV "Wilder Mann".
Sonderpreise gingen an die KGV "Freudenberg", "Schrebergruß" und "Friebelstraße".
Rückblick 2021
Das Motto für 2021 lautete "Kleingartenwesen im Wandel - gemeinschaftlich und generationsübergreifend".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2021 bereits zum zweiten Mal an den KGV "am Geberbach".
Den 2. Platz belegte der KGV "Wilder Mann".
Den 3. Platz belegte der KGV "Bühlauer Waldgärten".
Rückblick 2020
Das Motto für 2020 lautete "Kreative Gärten - bunte Vielfalt".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2020 an den KGV "Am Waldrand".
Den 2. Platz belegte der KGV "Neuland".
Den 3. Platz belegte der KGV "Am Tummelsbach".
Rückblick 2019
Das Motto für 2019 lautete "Mittendrin und dabei - Verein vor Ort".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2019 an den KGV "Höhenluft I".
Den 2. Platz belegte der KGV "Neuland".
Den 3. Platz belegte der KGV "Bühlauer Waldgärten".
Rückblick 2018
Das Motto für 2018 lautete "Kleingärtner auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas - zwischen Tradition und Moderne".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2018 bereits zum zweiten Mal an den KGV "Flora I".
Den 2. Platz belegte der KGV "Rudolphia 1902".
Den 3. Platz belegte der KGV "Neuland".
Rückblick 2017
Das Motto für 2017 lautete "Kleingarten macht Schule".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2017 an den KGV "am Geberbach".
Den 2. Platz belegte der KGV "Rudolphia 1902".
Den 3. Platz belegte der KGV "Neuland".
Rückblick 2016
Das Motto für 2016 lautete "Kleingärten im demografischen Wandel".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2016 an den KGV "Gartenfreunde II".
Den 2. Platz belegte der KGV "am Geberbach".
Den 3. Platz belegte der KGV "Albert Eidner".
Rückblick 2015
Das Motto für 2015 lautete "Kleingärtnerische Nutzung - attraktiv für jung und alt".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2015 an den KGV "Am Tummelsbach".
Den 2. Platz belegte der KGV "Rudolphia 1902".
Den 3. Platz belegte der KGV "am Geberbach".
Rückblick 2014
Das Motto für 2014 lautete "Verein(t) statt allein - sozial nach allen Seiten".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2014 an den KGV "Flora I".
Den 2. Platz belegte der KGV "Mockritz".
Den 3. Platz belegte der KGV "Dresden-West".
Rückblick 2013
Das Motto für 2013 lautete "Verantwortungsvoller Umgang mit Gehölzen im Kleingarten und in der Kleingartenanlage".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2013 an den KGV "Elbgrund".
Den 2. Platz belegten die KGV "Am Tummelsbach" und "Flora I" mit gleicher Punktezahl.
Sonderpreise gingen an die KGV "Höhenluft I" und "Rudolphia 1902".
Rückblick 2012
Das Motto für 2012 lautete "Familienfreundlicher Kleingarten - familienfreundliche Kleingartenanlage - familienfreundlicher Kleingartenverein".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2012 an den KGV "Neuland".
Den 2. Platz belegte der KGV "Elbgrund".
Den 3. Platz belegte der KGV "Am Tummelsbach".
Rückblick 2011
2011 legte die Stadt erstmals ein gemeinsames Motto für den Wettbewerb fest. Als Premiere lautete die Überschrift: "Beiträge zur Förderung der Artenvielfalt".
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2011 an den KGV "Zur Aue".
Den 2. Platz belegte der KGV "Neuland".
Den 3. Platz belegte der KGV "Pillnitzer Gartenfreunde".
Rückblick 2010
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2010 an den KGV "Immergrün".
Den 2. Platz belegte der KGV "Zur Aue".
Den 3. Platz belegte der KGV "Erdenglück".
Rückblick 2009
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2009 zum zweiten Mal an den KGV "Bühlauer Waldgärten".
Den 2. Platz belegte der KGV "Erdenglück".
Den 3. Platz belegte der KGV "Immergrün".
Rückblick 2008
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2008 an den KGV "Gartenfreunde Fortschritt I".
Den 2. Platz belegte der KGV "Bühlauer Waldgärten".
Den 3. Platz belegte der KGV "Flora I".
Rückblick 2007
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2007 an den KGV "Mockritz".
Den 2. Platz belegte der KGV "Gartenfreunde Fortschritt I".
Den 3. Platz belegte der KGV "Elbgrund".
Rückblick 2006
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2006 an den KGV "Dresden-Altleuben".
Den 2. Platz belegte der KGV "Gartenfreunde Fortschritt I".
Den 3. Platz belegte der KGV "Neuland".
Rückblick 2005
Der Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ging 2005 an den KGV "Bühlauer Waldgärten".
Den 2. Platz belegte der KGV "Dresden-Altleuben".
Den 3. Platz belegte der KGV "Zur Aue".
Und der Sieger ist....
natürlich sind sie alle Sieger, zumindest der Herzen. Die teilnehmenden Vereine tragen in jedem Jahr einen wichtigen Aspekt zur öffentlichen Wahrnehmung von Kleingartenanlagen in Dresden bei und beweisen, dass das Klischee vom piefkigen Kleingärtner hinterm hohen Sichtschutzzaun längst überholt ist.
Doch leider können nicht alle den Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" gleichzeitig tragen und die Jury hat die schwere Last der Entscheidung zu tragen. In jedem Jahr werden also die drei schönsten Anlagen premiert. Sie erhalten alle ein Preisgeld. Zusätzlich können optional Preise für den schönsten Einzelgarten sowie besonders hervorhebenswerte Projekte vergeben werden.
Der Preisträger bekommt außerdem den Pokal "Flora" sowie eine Plakette für die Anlage, die den Verein als "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" ausweist.