Veranstaltungstipps für Kleingärtner und aktive Vereinsmitglieder

Tipp: Ehrenamtskompass der Volkshochschule

Die Fortbildungsreihe Ehrenamtskompass bietet Gelegenheit, Wissen und Kompetenzen für vielfältige Bereiche ehrenamtliche Tätigkeit zu erwerben und einzuüben.

 

Für ehrenamtlich Tätige ist die Teilnahme an diesen Kursen kostenfrei. Das persönliche ehrenamtliche Engagement ist bei der Anmeldung in geeigneter Form nachzuweisen (zum Beispiel mit einem Empfehlungsschreiben des Vereins, der Stiftung; dem Ehrenamtspass; einer individuellen Kurzbeschreibung des Vorhabens; etc.).

 

Zur Website der Volkshochschule

 

Tipp2: Kurse beim Vereins+Stiftungszentrum

Das Vereins+Stiftungszentrum bietet eine Vielzahl an online- und Präsenzveranstaltung zur Qualifierung ehrenamtlich Tätiger. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich öfter.

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos.

 

Zur Website des Vereins+Stiftungszentrum

 

 

Veranstaltungen von und für Kleingärtner

05.06.2023Neu im Amt, was tun?
17:30 - 20:00 Uhr
Schulung für neugewählte Vorsitzende der KGV
Geschäftsstelle des Stadtverbandes
Enderstr. 59 (Haus B, Eingang B2)
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Stadtverband
Frank Hoffmann / RA Karsten Duckstein

In dieser Veranstaltung nehmen wir neu gewählte und angehende Vereinsvorsitzende an die sprichwörtliche Hand und führen Sie einmal durch den Dschungel an Unterlagen, Ordnungen und To-Dos eines Kleingartenvereins.

Was macht eine Kleingartenanlage aus? Warum und wie schützt sie das Bundeskleingartengesetz? Welche Aufgaben kommen auf die Vorsitzenden zu und wie kann der Stadtverband dabei unterstützen?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in der Schulung "Neu im Amt, was tun?"

 

Jetzt anmelden
Anmeldung ausschließlich online.
06.06.2023Schlichtungsausschuss
15:00 - 17:00 Uhr
Sprechstunde
Geschäftsstelle des Stadtverbandes
Enderstr. 59 (Haus B, Eingang B2)
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Schlichtungsausschuss des Stadtverbandes
-

Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikten, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins- und Pachtrecht stehen, vorzubeugen bzw. diese außergerichtlich zu schlichten.

 

Er organisiert seine Arbeit im Rahmen der Satzung des Stadtverbandes "Dresdner Gartenfreunde" e.V. Es gilt die Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses.

 

Um vorherige Kontaktaufnahme und Terminabspreche wird dringend gebeten.

 

Kontakt:

Wolfgang Weber

Tel. 0351-83 04 302

E-Mail schreiben

10.06.2023Tag des Gartens
09:00 - 13:00 Uhr
Sonderveranstaltung
KGV Flora I
Bergmannstr. 39
01309 Dresden
Stadtverband und KGV
-

Trommelwirbel und Tusch... Wer darf sich in diesem Jahr "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" nennen???

 

Am 10.06. wird der offizielle Preisträger des städtischen Wettbewerbs bekannt gegeben.

 

Der Siegerverein des Vorjahres, namentlich der KGV "Flora I" lädt alle Gartenfreunde und Gäste zur großen Preisverleihung ein.

 

Der konkrete Ablauf wird noch bekannt gegeben.

22.06.2023VORTRAGSREIHE: NATURNAHES GÄRTNERN
17:00 - 18:00 Uhr
Fachberatung / Vortrag
Gaststätte und Freizeitanlage
Bärnsdorfer Str. 114
01127 Dresden
Vereinsgaststätte im KGV Rudolphia (im Hansapark)
KGV Gartenfreunde Fortschritt I
Dr. Kai Schwärzel, Thünen Institut

Boden – Boden und Wasser im Garten - Empfehlungen zur Bewirtschaftung

Dr. Kai Schwärzel, Thünen Institut

 

Gärtnern im Kleingarten befindet sich im Wandel. Nicht allen Pächtern sind neue Anbau- und Flächennutzungspläne klar oder nachvollziehbar.

 

Durch die sich klimatisch verändernden Bedingungen, insbesondre der anhaltenden Sommerdürre in Sachsen, sind auch andere, wassersparende Maßnahmen von Nöten, die nicht immer mit dem ‚sauberen‘ Bild eines Kleingartenbildes einhergehen.

 

Diese Vortragsreihe soll den Kleingärtnern andere, zeitgemäße Anbau- und Managementmöglichkeiten aufzeigen, die den gegeben Umständen gerecht werden.

 

Ziel ist es auch die Kleingärtner, die jetzt schon naturnahen Anbau und Kleingartenwesen betreiben, dazu zu animieren sich für die Wettbewerbe des Stadtverbandes zu bewerben und hoffentlich auch zu gewinnen.

 

Veranstaltungsflyer downloaden

24.06.2023Bunt und essbar - Ideen für Hochbeet und Balkon
09:00 - 12:00 Uhr
Vortrag & Diskussion
Gartenakademie Pillnitz
Söbrigener Straße 3A
01326 Pillnitz
Gartenakademie Pillnitz
N.N.

Auf den Pillnitzer Versuchsflächen stehen bepflanzte Hochbeete. Welche Kräuter und Gemüsepflanzen sich insbesondere für Hochbeete und Töpfe eignen wird anschaulich erklärt.


Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de

Telefon: 0351 2612 - 840 03

Veranstaltungsort: Seminarraum der Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau

+++

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte  zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin der Seite www.gartenakademie.sachsen.de

28.06.2023Kleingartenbeirat
16:00 - 17:30 Uhr
Gremiensitzung
Neues Rathaus, Beratungsraum 3
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
3. Etage, Raum 13
Dietmar Haßler, 1. Vorsitzender des Kleingartenbeirat
-

Veranstaltungshinweise und Dokumente finden Sie im

Ratsinfo System der Landeshauptstadt Dresden

28.06.2023Offene Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine
17:00 - 18:30 Uhr
Workshop
online
direkt bei Ihnen zu Hause
- Dresden
Sie benötigen einen Internetzugang und ein tonausgabefähiges Endgerät.
LSK
Patrick R. Nessler (Rechtsanwalt)

***ACHTUNG: THEMA GEÄNDERT!!!!***

Thema: Vereinsrecht kompakt - Was ein Vereinsvorstand über das Vereinsrecht wissen sollte

Die Offenen Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine werden durch den Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) organisiert und realisiert. 

Im Falle von Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband

 

Jetzt anmelden
Anmeldeschluss: 21.06.2023
01.07.2023Pillnitzer Gartentag
10:00 - 17:00 Uhr
Fachberatung
Versuchsflächen in Pillnitz
Lohmener Str. 12
01326 Pillnitz
Gartenakademie Pillnitz
N.N.

Ein farbenprächtiges Blütenmeer erwartet die Besucher und Besucherinnen des alljährlich stattfindenden Gartentags. An diesem Tag beraten die Fachleute des Landesamtes direkt an den Versuchsflächen, Blühwiesen, Hochbeeten und Demonstrationsflächen und geben Tipps für das praktische Gärtnern.


Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de

Telefon: 0351 2612 - 840 03

 

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und dem Julius Kühn-Institut statt.

+++

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte  zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin der Seite www.gartenakademie.sachsen.de

04.07.2023Schlichtungsausschuss
15:00 - 17:00 Uhr
Sprechstunde
Geschäftsstelle des Stadtverbandes
Enderstr. 59 (Haus B, Eingang B2)
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Schlichtungsausschuss des Stadtverbandes
-

Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikten, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins- und Pachtrecht stehen, vorzubeugen bzw. diese außergerichtlich zu schlichten.

 

Er organisiert seine Arbeit im Rahmen der Satzung des Stadtverbandes "Dresdner Gartenfreunde" e.V. Es gilt die Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses.

 

Um vorherige Kontaktaufnahme und Terminabspreche wird dringend gebeten.

 

Kontakt:

Wolfgang Weber

Tel. 0351-83 04 302

E-Mail schreiben

08.07.2023Nahrungspflanzen für Insekten im Haus- und Kleingarten
09:00 - 12:00 Uhr
Vortrag & Diskussion
Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei
Lohmener Str. 10
01326 Dresden
Gartenakademie Pillnitz
N.N.

Rund um das neue Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei werden Flächen mit insektenfreundlichen Pflanzen angelegt. Viele davon sind die Nahrungsgrundlage für spezielle Insekten. Welche Möglichkeiten es gibt, die Insektenvielfalt im Kleingarten zu verbessern, wird anhand der Bepflanzungen besprochen und erklärt. Ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden mit den Referenten ist erwünscht.


Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de

Telefon: 0351 2612 - 840 03

+++

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte  zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin der Seite www.gartenakademie.sachsen.de

26.07.2023Offene Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine
17:00 - 18:30 Uhr
Workshop
online
direkt bei Ihnen zu Hause
- Dresden
Sie benötigen einen Internetzugang und ein tonausgabefähiges Endgerät.
LSK
Tommy Brumm (Präsident LSK)

Thema: Grundsätze der Vereinsführung für neue Vorstandsmitglieder, Unterschied zwischen Vereins- und Pachtrecht

Die Offenen Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine werden durch den Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) organisiert und realisiert. 

Im Falle von Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband

 

Jetzt anmelden
Anmeldeschluss: 19.07.2023
01.08.2023Schlichtungsausschuss
15:00 - 17:00 Uhr
Sprechstunde
Geschäftsstelle des Stadtverbandes
Enderstr. 59 (Haus B, Eingang B2)
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Schlichtungsausschuss des Stadtverbandes
-

Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikten, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins- und Pachtrecht stehen, vorzubeugen bzw. diese außergerichtlich zu schlichten.

 

Er organisiert seine Arbeit im Rahmen der Satzung des Stadtverbandes "Dresdner Gartenfreunde" e.V. Es gilt die Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses.

 

Um vorherige Kontaktaufnahme und Terminabspreche wird dringend gebeten.

 

Kontakt:

Wolfgang Weber

Tel. 0351-83 04 302

E-Mail schreiben

27.08.2023Kleingartenwandertag
09:30 - 15:30 Uhr
Führung
wird noch mitgeteilt


Stadtverband & KGVs

Zum Kleingartenwandertag laden verschiedene Kleingartenvereine und der Stadtverband zur großen Tour durchs Stadtgrün.

Auf vielfachen Wunsch wird der Wandertag wieder in traditioneller Form, d.h. mit gemeinsamen Startpunkt und fester Route, stattfinden.

Den genauen Ablaufplan werden wir hier bereitstellen.

05.09.2023Schlichtungsausschuss
15:00 - 17:00 Uhr
Sprechstunde
Geschäftsstelle des Stadtverbandes
Enderstr. 59 (Haus B, Eingang B2)
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Schlichtungsausschuss des Stadtverbandes
-

Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikten, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins- und Pachtrecht stehen, vorzubeugen bzw. diese außergerichtlich zu schlichten.

 

Er organisiert seine Arbeit im Rahmen der Satzung des Stadtverbandes "Dresdner Gartenfreunde" e.V. Es gilt die Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses.

 

Um vorherige Kontaktaufnahme und Terminabspreche wird dringend gebeten.

 

Kontakt:

Wolfgang Weber

Tel. 0351-83 04 302

E-Mail schreiben

06.09.2023Kleingartenbeirat
16:00 - 17:30 Uhr
Gremiensitzung
Neues Rathaus, Beratungsraum 3
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
3. Etage, Raum 13
Dietmar Haßler, 1. Vorsitzender des Kleingartenbeirat
-

Veranstaltungshinweise und Dokumente finden Sie im

Ratsinfo System der Landeshauptstadt Dresden

27.09.2023Offene Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine
Bitte beachten Sie den geänderten Veranstaltungstermin!
17:00 - 18:30 Uhr
Workshop
online
direkt bei Ihnen zu Hause
- Dresden
Sie benötigen einen Internetzugang und ein tonausgabefähiges Endgerät.
LSK
Gerd Steffen (Präsidium des LSK)

Thema: Welche Vereinsordnungen sind wichtig und sinnvoll?

Die Offenen Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine werden durch den Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) organisiert und realisiert. 

Im Falle von Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband

 

Jetzt anmelden
Anmeldeschluss: 20.09.2023
28.09.2023Ausflug ins Kleingartenmuseum Leipzig
09:00 - 18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
siehe detaillierte Veranstaltungsinfo
-
- -
-
AG Geschichte und Traditionspflege
-

Am Donnerstag, den 28.09.2023, lädt die AG Geschichte und Traditionspflege zum Chronistenausflug nach Leipzig.

 

Angedacht sind aktuell eine Führung durch das Kleingärtnermuseum Leipzig mit anschließendem Mittagessen und der Besichtigung einer historischen Kleingartenanlage.

 

Die anteiligen Kosten pro Teilnehmer werden noch ermittelt. Interessenten können sich ab sofort bei Elke Ehnold (geschichte@stadtverband-dresden.de) unverbindlich anmelden. Eine Einladung mit den konkreten Eckpunkten folgt. 

28.09.2023VORTRAGSREIHE: NATURNAHES GÄRTNERN
17:00 - 18:00 Uhr
Fachberatung / Vortrag
Gaststätte und Freizeitanlage
Bärnsdorfer Str. 114
01127 Dresden
Vereinsgaststätte im KGV Rudolphia (im Hansapark)
KGV Gartenfreunde Fortschritt I
Ronny Gutzeit, NAJU

Biodiversität – Vielfalt in klein(en) Gärten

Ronny Gutzeit, NAJU

 

Gärtnern im Kleingarten befindet sich im Wandel. Nicht allen Pächtern sind neue Anbau- und Flächennutzungspläne klar oder nachvollziehbar.

 

Durch die sich klimatisch verändernden Bedingungen, insbesondre der anhaltenden Sommerdürre in Sachsen, sind auch andere, wassersparende Maßnahmen von Nöten, die nicht immer mit dem ‚sauberen‘ Bild eines Kleingartenbildes einhergehen.

 

Diese Vortragsreihe soll den Kleingärtnern andere, zeitgemäße Anbau- und Managementmöglichkeiten aufzeigen, die den gegeben Umständen gerecht werden.

 

Ziel ist es auch die Kleingärtner, die jetzt schon naturnahen Anbau und Kleingartenwesen betreiben, dazu zu animieren sich für die Wettbewerbe des Stadtverbandes zu bewerben und hoffentlich auch zu gewinnen.

 

Veranstaltungsflyer downloaden

30.09.2023Unterschlupf für Insekten im Haus- und Kleingarten schaffen
09:00 - 12:00 Uhr
Vortrag & Diskussion
Zentrum für Insektenvielfalt und Imkerei
Lohmener Str. 10
01326 Dresden
Gartenakademie Pillnitz
N.N.

Offene Bodenstellen, Trockenmauern oder einfache Steinhaufen sind für manche Insekten lebensnotwendige Nist- und Überwinterungshilfen. Werden im Herbst nicht alle Pflanzen zurückgeschnitten, sind die vertrockneten Samenstände oder Stängel für zahlreiche Insekten und Kleintiere Unterschlupf und Überwinterungsschutz. Rund um das Insektenzentrum sind dazu anschauliche Beispiele zu besichtigen.


Kontakt: gartenakademie.lfulg@smekul.sachsen.de

Telefon: 0351 2612 - 840 03

+++

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte  zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin der Seite www.gartenakademie.sachsen.de

10.10.2023Schlichtungsausschuss
15:00 - 17:00 Uhr
Sprechstunde
Geschäftsstelle des Stadtverbandes
Enderstr. 59 (Haus B, Eingang B2)
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Schlichtungsausschuss des Stadtverbandes
-

Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikten, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins- und Pachtrecht stehen, vorzubeugen bzw. diese außergerichtlich zu schlichten.

 

Er organisiert seine Arbeit im Rahmen der Satzung des Stadtverbandes "Dresdner Gartenfreunde" e.V. Es gilt die Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses.

 

Um vorherige Kontaktaufnahme und Terminabspreche wird dringend gebeten.

 

Kontakt:

Wolfgang Weber

Tel. 0351-83 04 302

E-Mail schreiben

1 2
Der Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V. ist organisiert im:

Der Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V. ist organisiert im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Der Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V. ist organisiert im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. Kleingarten Park Hansastraße