Veranstaltungstipps für Vorstände und Kleingärtner

Wissen Sie mehr als wir? Dann her mit den Infos.
Sie haben Veranstaltungstipps oder Informationen zu Veranstaltungen, die hier nicht aufgeführt sind? Schreiben Sie uns an oeffentlichkeit@stadtverband-dresden.de
Tipp: Veranstaltungen sowie der Ehrenamtskompass der Volkshochschule
Qualifikationen für das Bürgerschaftliche Engagement - Ehrenamtskompass In Deutschland gibt es derzeit weit über eine halbe Million eingetragener Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen. In ihnen engagieren sich tausende von Bürgerinnen und Bürger für gemeinnützige, wohltätige sowie gesundheitsfördernde Zwecke. Ohne das Ehrenamt wäre unser Land um Vieles ärmer.
Mit dem Ehrenamtskompass soll dieser Dienst an der Gesellschaft unterstützt werden. Die Fortbildungsreihe bietet daher Gelegenheit, Wissen und Kompetenzen für vielfältige Bereiche ehrenamtliche Tätigkeit zu erwerben und einzuüben.
Für ehrenamtlich Tätige ist die Teilnahme an diesen Kursen kostenfrei. Das persönliche ehrenamtliche Engagement ist bei der Anmeldung in geeigneter Form nachzuweisen (zum Beispiel mit einem Empfehlungsschreiben des Vereins, der Stiftung; dem Ehrenamtspass; einer individuellen Kurzbeschreibung des Vorhabens; etc.).
Beachten Sie bitte auch das über den Ehrenamtskompass hinausgehende Weiterbildungsangebot der Volkshochschule.
Zur Website der VHS Dresden | Flyer Ehrenamtskompass downloaden |
Wie wäre es mal wieder mit einem Ausflug ins Kleingärtner Museum?
![]() |
Kennen Sie schon den Veranstaltungskalender 2022 vom Kleingärtner Museum Leipzig? Da findet sich doch bestimmt ein Grund für den Besuch der Messestadt? (Zum Download des Flyers einfach auf das Bild klicken.) |
Veranstaltungen von und für Kleingärtner
- Dresden
Sie benötigen einen Internetzugang und ein tonausgabefähiges Endgerät.
Thema: Ordnung bei Pächterwechsel
Die Offenen Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine werden durch den Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) organisiert und realisiert.
Im Falle von Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband.
01326 Dresden
- Dresden
Sie benötigen einen Internetzugang und ein tonausgabefähiges Endgerät.
Der wöchentliche Erfahrungsaustausch soll ganz konkrete Themen unter die Lupe nehmen und den Austausch der Vereine untereinander bestärken. Da die Veranstaltung online stattfindet, können Sie gänzlich flexibel von überall teilnehmen.
Teilnehmen können vordergründig Vorstände und Beauftrage in den Vereinen, selbstverständlich aber auch interessierte Kleingärtner*Innen.
Die Zugangsdaten haben die Vorstände bereits per Mail erhalten.
PS: Gern nehmen wir Themenwünsche / -vorschläge unter kontakt@stadtverband-dresden.de entgegen.
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
In dieser Veranstaltung nehmen wir neu gewählte und angehende Vereinsvorsitzende an die sprichwörtliche Hand und führen Sie einmal durch den Dschungel an Unterlagen, Ordnungen und To-Dos eines Kleingartenvereins.
Was macht eine Kleingartenanlage aus? Warum und wie schützt sie das Bundeskleingartengesetz? Welche Aufgaben kommen auf die Vorsitzenden zu und wie kann der Stadtverband dabei unterstützen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in der Schulung "Neu im Amt, was tun?"
Jährlich bildet der Tag des Gartens einen wichtigen Höhepunkt im Leben der Kleingärtner. Denn an diesem Tag wird für gewöhnlich nicht nur gefeiert, sondern auch der Wettbewerbssieger "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" bekannt gegeben.
weitere Infos folgen
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Zu den Sprechzeiten des Schlichtungsausschusses sind Kleingärtner eingeladen, die ohne externe Unterstützung bei ihrem Problem nicht mehr weiterkommen und sich Unterstützung wünschen.
"Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikte, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins und Pachtrecht stehen, außergerichtlich zu schlichten. Er organisiert seine Arbeit auf der Grundlage des § 12 der Satzung des Stadtve rbandes „Dresdner Gartenfreunde“ e. V.
Eine Schlichtung kann im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Mediation erfolgen.
Der Schlichtungsausschuss wird tätig bei Streitigkeiten und Konflikten zwischen
- dem Vorstand des Stadtverbandes und dem Stadtverband angehörenden Kleingärtnervereinen
- Kleingärtnervereinen, die Mit glieder des Stadtverbandes sind
- Kleingärtnervereinen, die Mitglieder des Stadtverbandes s ind und Vereinsmitgliedern, so wie
- zwischen Vereinsmitgliedern , sofern ein Schlichtungsversuch im Mitgliedsverein gescheitert ist." [Auszug aus der Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses]
Um Überschneidungen zu verhindert empfehlen wir im Vorfeld über die Geschäftsstelle einen Termin zu vereinbaren.
01067 Dresden
01067 Dresden
3. Etage, Raum 13
Veranstaltungshinweise und Dokumente finden Sie im
01127 Dresden
Wir laden am 26.06.2022 alle Dresdner*Innen ganz herzlich ein, die Dresdner Kleingartenanlagen zu erkunden.
In der Zeit von 10-16 Uhr sind die Vereinstore geöffnet und die Gartenfreund*innen freuen sich auf einen regen Austausch.
2022 wird erstmals der Kleingartenwandertag als Tag der offenen Gartenpforte durchgeführt.
- Dresden
Sie benötigen einen Internetzugang und ein tonausgabefähiges Endgerät.
Thema: Bauchlichkeiten in der Kleingartenanlage
Die Offenen Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine werden durch den Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) organisiert und realisiert.
Im Falle von Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband.
01157 Dresden
VH in der Zöllmener Straße
04860 Torgau
.
Liebe Fachberater*Innen,
wir planen unsere jährliche Ausfahrt zu Landesgartenschau. In diesem Jahr geht es nach Torgau, wo wir vor Ort eine Führung in Anspruch nehmen.
Geplant ist die Abfahrt um 8.00 Uhr (Treff: 7.30 Uhr), Wiederankunft in Dresden ca. 18 Uhr.
Leider sind die Plätze begrenzt. In den nächsten Tagen erhalten Fachberater*Innen, deren Kontaktmail uns vorliegt, eine Einladung mit dem Link zur verbindlichen Anmeldung.
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Zu den Sprechzeiten des Schlichtungsausschusses sind Kleingärtner eingeladen, die ohne externe Unterstützung bei ihrem Problem nicht mehr weiterkommen und sich Unterstützung wünschen.
"Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikte, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins und Pachtrecht stehen, außergerichtlich zu schlichten. Er organisiert seine Arbeit auf der Grundlage des § 12 der Satzung des Stadtve rbandes „Dresdner Gartenfreunde“ e. V.
Eine Schlichtung kann im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Mediation erfolgen.
Der Schlichtungsausschuss wird tätig bei Streitigkeiten und Konflikten zwischen
- dem Vorstand des Stadtverbandes und dem Stadtverband angehörenden Kleingärtnervereinen
- Kleingärtnervereinen, die Mit glieder des Stadtverbandes sind
- Kleingärtnervereinen, die Mitglieder des Stadtverbandes s ind und Vereinsmitgliedern, so wie
- zwischen Vereinsmitgliedern , sofern ein Schlichtungsversuch im Mitgliedsverein gescheitert ist." [Auszug aus der Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses]
Um Überschneidungen zu verhindert empfehlen wir im Vorfeld über die Geschäftsstelle einen Termin zu vereinbaren.
- Dresden
Sie benötigen einen Internetzugang und ein tonausgabefähiges Endgerät.
Thema: Schlichtung
Die Offenen Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine werden durch den Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) organisiert und realisiert.
Im Falle von Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband.
Anmeldung noch nicht möglich
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Zu den Sprechzeiten des Schlichtungsausschusses sind Kleingärtner eingeladen, die ohne externe Unterstützung bei ihrem Problem nicht mehr weiterkommen und sich Unterstützung wünschen.
"Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikte, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins und Pachtrecht stehen, außergerichtlich zu schlichten. Er organisiert seine Arbeit auf der Grundlage des § 12 der Satzung des Stadtve rbandes „Dresdner Gartenfreunde“ e. V.
Eine Schlichtung kann im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Mediation erfolgen.
Der Schlichtungsausschuss wird tätig bei Streitigkeiten und Konflikten zwischen
- dem Vorstand des Stadtverbandes und dem Stadtverband angehörenden Kleingärtnervereinen
- Kleingärtnervereinen, die Mit glieder des Stadtverbandes sind
- Kleingärtnervereinen, die Mitglieder des Stadtverbandes s ind und Vereinsmitgliedern, so wie
- zwischen Vereinsmitgliedern , sofern ein Schlichtungsversuch im Mitgliedsverein gescheitert ist." [Auszug aus der Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses]
Um Überschneidungen zu verhindert empfehlen wir im Vorfeld über die Geschäftsstelle einen Termin zu vereinbaren.
01277 Dresden
Sie finden uns in den Büroräumen im 2. OG des Seidnitz Centers.
Zu den Sprechzeiten des Schlichtungsausschusses sind Kleingärtner eingeladen, die ohne externe Unterstützung bei ihrem Problem nicht mehr weiterkommen und sich Unterstützung wünschen.
"Der Schlichtungsausschuss stellt sich das Ziel, mit seiner Tätigkeit Streitigkeiten und Konflikte, die im Zusammenhang mit dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Vereins und Pachtrecht stehen, außergerichtlich zu schlichten. Er organisiert seine Arbeit auf der Grundlage des § 12 der Satzung des Stadtve rbandes „Dresdner Gartenfreunde“ e. V.
Eine Schlichtung kann im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Mediation erfolgen.
Der Schlichtungsausschuss wird tätig bei Streitigkeiten und Konflikten zwischen
- dem Vorstand des Stadtverbandes und dem Stadtverband angehörenden Kleingärtnervereinen
- Kleingärtnervereinen, die Mit glieder des Stadtverbandes sind
- Kleingärtnervereinen, die Mitglieder des Stadtverbandes s ind und Vereinsmitgliedern, so wie
- zwischen Vereinsmitgliedern , sofern ein Schlichtungsversuch im Mitgliedsverein gescheitert ist." [Auszug aus der Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses]
Um Überschneidungen zu verhindert empfehlen wir im Vorfeld über die Geschäftsstelle einen Termin zu vereinbaren.
01067 Dresden
3. Etage, Raum 13
Veranstaltungshinweise und Dokumente finden Sie im
- Dresden
Sie benötigen einen Internetzugang und ein tonausgabefähiges Endgerät.
Thema: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig?
Die Offenen Onlineschulungen für Vorsitzende der Kleingärtnervereine werden durch den Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) organisiert und realisiert.
Im Falle von Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband.
Anmeldung noch nicht möglich
folgt